Anmeldung
Frühling in der Frühlingsstraße!

Herzlich Willkommen

auf der Internetseite der Wittelsbacherschule! 

Kontaktieren Sie uns:

Mittelschule Kempten (Allgäu) - Wittelsbacherschule
Frühlingsstraße 14
87439 Kempten

Tel.: 0831 - 7458 46 00
Fax: 0831 - 7458 46 22

Aktuelles

  • Wir begrüßen alle Schülerinnen und Schüler der Wittelsbacherschule  und ihre Eltern und Erziehungsberechtigten im neuen Schuljahr 2023/24!
  • Unsere Empfehlung: 3 Infoabende vom Stadtjugendring   https://www.stadtjugendring-kempten.de/am-puls.html
  • Ab sofort sind wir unter diesen neuen Telefonnummern erreichbar:                                                                                                              Sekretariat: 0831 7458 46 00                 Schulsozialarbeit 0831 7458 46 31

  • Der neue Film ist da! Wir 4 - Die vier Mittelschulen des Mittelschulverbundes Kempten stellen sich vor! 

  • Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier.

Ein virtueller Rundgang durch die Wittelsbacherschule – produziert von Schülerinnen der Klasse 10V.


Die Wittelsbacherschule ist aufgenommen in das Programm "Kulturschule Bayern"

Wir freuen uns sehr, dass wir vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in das Programm "Kulturschule Bayern" aufgenommen worden sind. 

Wir wollen damit in Zukunft unsere kulturellen und künstlerischen Angebote für alle Klassen und Jahrgangsstufen noch weiter ausbauen und stärken. 

Zahlreiche Angebote und Projekte fanden bislang schon statt und sollen weitergeführt werden: Tanzen, Theaterspielen, Filmproduktion, Kunstprojekte, Graffiti, Designwettbewerb, Lesewettbewerb, Mal- und Zeichenwettbewerb, Theater- und Museumsbesuche ...

Externe Kooperationspartner unterstützen uns dabei: Tanzschule Tanzlation, Kunstfabrik, Sing- und Musikschule Kempten

Neu in diesem Schuljahr ist, dass wir bisherige Angebote aus dem Ganztag für alle Klassen anbieten wollen. Hier ist eine Übersicht über die neuen Angebote:

Angebot Nr. 1 für Klasse 5-7

6K UNITED! DIE musikalische Bewegung vom Klassenzimmer auf die große Bühne.

Mit 6K UNITED! begeistern wir Kinder aus allen Schulformen für gemeinsames Singen. Schulen und Chöre überall in Deutschland erarbeiten mit unserem Unterrichtsmaterial ein gemeinsames Konzertprogramm: Bewegende Popsongs, Klassik und Folklore. Im Juni singen die Kids dann ihr eigenes unvergessliches Arena-Konzert. Zusammen mit jeweils 6.000 Kindern aus der Region, unserer 16-köpfigen „6K“-Band und einer atemberaubenden Bühnenshow.

Wenn sich Kinder auf ihr eigenes Arena-Konzert vorbereiten, löst das einen unvergleichlichen Motivationsschub aus. Die Vorfreude auf das Konzert lässt alle über sich hinaus- und zusammenwachsen! Beim Konzert sind die Kids nicht nur die Stars, sondern erleben auch den unvergesslichen 6K-Chor-Teamgeist. Denn:

Auftritt:  MÜNCHEN 25.06.2024 Olympiahalle

Chorprobe mit einer professionellen Chorleiterin dienstags 14:15 – 15:45 im Musikraum

 

Angebot Nr. 2 für Klasse 5-7 (donnerstags 14:15 – 15:45)

und

Angebot Nr. 3 für Klasse 8-10 (mittwochs 14:15 – 15:45)

 

Der Theater-Workshop

Die ausgebildete Theaterpädagogin Stefanie Giebert bringt euch ON STAGE!

 

Angebot Nr. 4 für Klasse 5-7 (dienstags 14:15 – 15:30)

D  A  N  C  E  -  P  R  O  J  E  C  T 

mit der Tanzschule Tanzlation

3-Joker-Projekt - ein Kooperationsprojekt der Wittelsbacherschule mit der Firma Liebherr

Auch im Schuljahr 23/24 startet wieder das bewährte 3-Joker-Projekt. 

Die Firma Liebherr Verzahntechnik bietet unseren Schülerinnen und Schülern der 8. Klassen ein Projekt an, das aus drei Teilen besteht.

Der erste Teil (Joker1) findet einmal in der Woche am Nachmittag statt und dauert 4 Wochen. Hier bauen die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung von Ausbildern von Liebherr ein kleines Windrad und ein Förderband.

Im 2. Joker wird das Förderband dann mit einer elektrischen Steuerung versehen.

Wer den 1. und 2. Joker erfolgreich beendet hat, wird von Liebherr für eine Woche nachmittags in die Lehrlingswerkstatt eingeladen, um dort an der elektronischen Steuerung weiterzuarbeiten. Damit kann man den 3. Joker erreichen.

Am Ende gibt es eine Urkunde, die die Teilnahme bestätigt. Diese Urkunde kann man dann einer Bewerbung beilegen, entweder für Liebherr selber, wenn man dort eine Ausbildung machen möchte. Aber auch für jede andere Bewerbung ist die Urkunde eine gute Sache. Viele Firmen kennen das Projekt und wissen, dass SchülerInnen, die dabei mitgemacht haben, ein besonderes Engagement bewiesen haben.

Liebherr macht extra darauf aufmerksam, dass die Tätigkeiten und die Ausbildungsberufe für Mädchen und Jungen gleichermaßen gut geeignet sind.

Wir sagen an dieser Stelle Danke an die Firma Liebherr für das tolle Angebot und an die Stadt Kempten, die das Projekt finanziell fördert und ermöglicht. 

 

Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern der Wittelsbacherschule

und der Staatl. Realschule zu ihren 3-Joker-Zertifikaten!

Foto: privat

Wir dürfen die Küche des BigBox-Hotels erkunden!

Bericht zur Betriebserkundung der Klassen 8abM am 10.07.23

Am 10.07.2023 besuchten unsere drei 8. Klassen im Rahmen der Berufsorientierung und des Übungsprojekts verschiedene Firmen aus den Bereichen Verwaltung, Gastronomie und Handwerk.

Die Schülerinnen und Schüler mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Kommunikation durften den Vormittag bei der Firma Dachser verbringen und die Ausbildungsberufe sowie die Firmenstrukturen durch die Ausbildungsleiterin Fr. Karch kennen lernen. Ein Azubi führte die Schülergruppe durch das Betriebsgelände und im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die Firma Dachser anhand eines digitalen Quiz testen.

Die Schülerinnen und Schüler mit dem Wahlpflichtfach Ernährung und Soziales bekamen sehr praktische Einblicke im BigBox Hotel Kempten. In Kleingruppen wurden verschiedene Aufgaben bewältigt, um einen Teil der Ausbildungsinhalte in einem Hotel und Restaurant kennen zu lernen. Die 8. Klässler durften in der Hotelküche Pfannkuchen backen, eine Wegbeschreibung auf Englisch durchführen und lernten in dem Bereich Housekeeping, wie die Betten fachgerecht überzogen werden.

Für den Bereich Technik konnte die Firma Wilhelm Fischer in Durach gewonnen werden. Hier wurde anhand der Anfertigung eines Handyhalters die einzelnen Bereiche und auch Ausbildungsberufe (Planung, Konstruktion, Montage, Fertigung) der Firma vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre handwerklichen Fähigkeiten an Stationen erproben, so wurde beispielsweise ein Bauplan gezeichnet und verschiedene Bauteile gelötet.

Wir bedanken uns bei den drei Firmen ganz herzlich für die zahlreichen praxisnahen Einblicke und die interessanten Informationen zu den Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten!

Franziska Holl - Berufsorientierung/Stadtjugendring Kempten

 

Foto: privat

Wir machen Kempten sauberer!

Am 26. Juni war die Vorbereiitungsklasse 9V am Nachmittag in der Kemptner Innenstadt unterwegs, um Müll und insbesondere weggeworfene Zigarettenkippen zu sammeln. Organisiert hat die Müllsammelaktion der städtische Betriebshof, das Umweltamt sowie das Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten. Trotz der sehr sommerlichen Hitze waren die Schülerinnen und Schüler fleißig mit Zangen und Müllsäcken unterwegs, und vor allem die Menge an aufgesammelten Zigarettenkippen hat uns doch erstaunt und erschreckt. 

Im Vorfeld der Aktion hat sich die 9V Gedanken über verschiedene Themen gemacht und kurze Info-Videos erstellt. 

 

 

 

 

 

Foto: privat

Schulsiegerin im Designwettbewerb von FEELGROUND

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7b und 7m haben im Kunstunterricht an einem Designwettbewerb der Firma FEELGROUND teilgenommen. Im ersten Schritt konnten sie ein eigenes Logo entwickeln. Anschließend wurde das Logo auf die Schuhvorlage von der Firma FEELGROUND übertragen und der Schuh designed. Im letzten Schritt wurde ein Schuhkarton mit Tonpapier beklebt und wiederum mit dem Logo und den dazugehörigen Farben bemalt.

Die Firma FEELGROUND hat dieses Kunstprojekt unterstützt, in indem sie der besten Arbeit der Klasse einen Schuhe im Wert von ca. 120€ zu Verfügung gestellt haben.

Auf dem Bild ist Mea Spies zu sehen. Sie hat eine herausragende Leistung bei diesem Projekt erzielt und deshalb den Schuh der Firma FEELGROUND erhalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: privat

Erster SMV-Tag der Wittelsbacherschule im DAV-Alpinzentrum Kempten

Mit großer Begeisterung beteiligten sich alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Wittelsbacher Schule an unserem ersten offiziellen SMV-Tag am 04.05.2023. Unsere sehr fleißige und engagierte SMV hat ein tolles Projekt initiiert und organisiert. Unterstützt wurden die drei, Erdem Özdemir, Melisa Atis und Victoria Mucu, von unseren Mitgliedern der Jugendkommission Kempten Emilijan Bartussek, Kumar und Melissa Malkic und unseren bewährten Vertrauenslehrkräften Frau Seltmann und Herrn Pojsl. Mit einem Bus wurden die KlassensprecherInnen zum Alpinzentrum gebracht. Dort warteten auf sie in lockerer Atmosphäre abwechslungsreiche Workshops und teambildenden Spiele. Ziel des Tages war, dass sich alle untereinander besser kennenlernen, dass sich alle zu ihrer Rolle als Klassensprecher austauschen  und neue Ideen sammeln können. Dabei lernten alle auch die Arbeit der SMV kennen. Das Alpinzentrum bot dafür einen großartigen Rahmen mit Seminarräumen, tollen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten, einem leckeren vegetarischen Essen und der Möglichkeit, Klettern und Bouldern selber auszuprobieren. Finanziert wurde der Tag über eine Förderung von der JUKO Kempten über das Bundesförderprogramm "Demokratie leben". https://miteinander-kempten-gestalten.de/ Als Vermittler fungierte der Stadtrat Dominik Tartler von Future for Kempten.

Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung unseres SMV-Tags und werden nun die Erfahrungen aus diesem Event aufarbeiten! Aufgrund des großen Erfolgs ist eine Fortsetzung für den Herbst geplant!

 

 

 

Foto privat

Tennis im Nachmittagsprogramm der Klasse 8b

Schnupper-Tennis-Training von unserem Sportlehrer Sebastian Kröger für die Klasse 8b. Vielen Dank an die Tennishalle Kempten und die Tennisschule Joachim Reinhard für das kostenlose Zurverfügungstellen der Hallenplätze! 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: privat

Müllsammel-Aktion im Nachmittagsprogramm der Outdoor-AG

Die Klasse 5b hat zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Mayr im nahe gelegenen Park Mülldetektive gespielt und für Sauberkeit gesorgt. Hier sieht man die Ergebnisse ihrer Aktion! 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto privat

Stadtmeisterschaft der Mittelschulen im Hallenfußball 

Wittelsbacherschule holt den Sieg 

Am vergangenen Dienstag, den 28.03.2023, fand nach langer Durststrecke die Stadtmeisterschaft im Hallenfußball der 6. Klassen der Mittelschulen der Stadt Kempten statt. Nachdem sich 7 Mannschaften aus allen Mittelschulen Kemptens und die Philipp- Neri Schule angemeldet hatten, war die Anspannung nicht nur bei den 6. Klassen groß, sondern auch bei den Betreuer:innen, Lehrer:innen und der Organisatorin. Bei dem vorgegebenen Turniermodus spielte Jeder gegen Jeden. Das hieß, es warteten viele spannende Spiele. Um 8:30 Uhr war es dann soweit, alle Mannschaften waren anwesend und das erste Spiel wurde angepfiffen. Die Tribüne war nicht nur durch die teilnehmenden Mannschaften besetzt, sondern auch durch Schüler:innen der umliegenden Mittelschulen. Die stimmungsvolle Atmosphäre hielt den gesamten Vormittag und die spielenden Kinder wurden euphorisch unterstützt und gefeiert. Das hatte auch allen Grund, die einzelnen Spiele waren spannend und fair. Manche Spieler und Spielerinnen (pro Mannschaft war mindestens ein Mädchen auf dem Feld) zeigten fußballerische Leidenschaft und ein trickreiches Spiel. Jede Mannschaft erzielte mindestens ein Tor über das gesamte Turnier. So durfte jeder auch einmal jubeln. Am Ende kam es dann sogar noch zum Showdown: die letzte Begegnung war zugleich das Finale. Die Teams der MS bei der Hofmühle traf auf die 6. Klasse der Wittelsbacherschule. Es war klar, wer hier gewinnt, holt sich die Stadtmeisterschaft 2023. Die Halle bebte. Man konnte die Anspannung fühlen. Die Spieler:innen waren nervös. Die Hofmühle ging in Führung. Diese hielt aber nicht zu lange, bis die Wittelsbacher den Ausgleich erzielten, verging kaum eine Minute. Dann waren sie weiterhin am Drücker und konnten auf 2:1 erhöhen. Die 6. Klasse der Hofmühle versuchte dagegen zu halten. In einer guten Druckphase konnte sich jedoch die „Wittelsbacher:innen“ durch einen Konter endgültig befreien und das entscheidende 3:1 erzielen. Am Ende stand somit die Wittelsbacherschule als Stadtmeister 2023 fest, dicht gefolgt von der MS bei der Hofmühle. Den dritten Platz sicherte sich das Team 2 der Robert- Schuman- Mittelschule. Nach einer abschließenden Siegerehrung mit allen Teams verließen zufriedene, glückliche aber auch geschaffte Schüler:innen und Lehrer:innen die Westendhalle. Dieser Vormittag beweist das es auch zukünftig tolle Sportturniere für die Mittelschulen der Stadt Kempten geben wird. 

Ein herzliches Dankeschön an die Fachberaterin Sport Frau Merk. 

Foto: Roland Seltmann

Tipp zum Nach-Hören: Der ANTENNE BAYERN Elternabend

Hilfe gegen den Handy-Horror https://www.antenne.de/programm/aktionen/der-antenne-bayern-elternabend/

Kids, die sich nicht an vorgegebene Bildschirmzeiten halten, Hunderte Euro für In-App-Käufe ausgeben oder mit Fremden im Chat beim Online-Gaming Kontakt haben. Beim ANTENNE BAYERN Elternabend haben wir den Eltern am Donnerstag, den 23. März 2023, gemeinsam mit Digitaltrainer Daniel Wolff unter die Arme gegriffen.

Immer mehr Kids in Bayern sind süchtig nach Social Media und kommen kaum noch vom Smartphone weg. Beim ANTENNE BAYERN Elternabend haben wir am Donnerstag, den 23. März 2023 ab 19 Uhr, Hilfe gegen den Handy-Horror geleistet. 

Deutschlands bekanntester Digitalcoach Daniel Wolff hat dazu in einem exklusiven Programmspecial eine Stunde lang über das Thema „Handynutzung“ in Familien – insbesondere bei Kindern und Jugendlichen gesprochen.

Spenden für Erdbebenopfer - Wittelsbacher Schüler helfen Menschen in der Türkei und Syrien

Die schrecklichen Bilder aus der Türkei und Syrien lassen die Wittelsbacher Schülerinnen und Schüler nicht kalt.

Bei einer Sitzung der SMV (Schülermitverwaltung) an der Wittelsbacher Schule in Kempten hatten die teilnehmenden Schüler die Idee, etwas für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien zu tun. Die Bilder von verschütteten Menschen und das große Ausmaß der Zerstörung löste bei den Schülerinnen und Schülern große Betroffenheit und Trauer aus.

Schülersprecher Erdem: „Auch wenn wir nur eine kleine Mittelschule im Allgäu sind und unsere finanziellen Mittel nicht üppig ausfallen, wollen wir als Wittelsbacher einen Beitrag dazu leisten“

Deshalb wurden kurzerhand die Einnahmen der SMV aus einer Rosenaktion zum Valentinstag und der diesjährigen Faschingsfeier zugunsten der Opfer gespendet.

Die Aktion „Deutschland hilft“ freut sich nun über 100€ der Wittelsbacher Schule.

 

Text von Oliver Pojsl

 

 

 

 

Foto: Gerhard Schneid

Fähigkeitenparcours des Stadtjugendrings für die Klassen 7abm der Wittelsbacherschule 

In der Woche vom 14.03-16.03 erkundeten die siebten Klassen der Wittelsbacherschule im Rahmen der Berufsorientierung in einem Fähigkeitenparcours verschiedene Berufsbereiche mit ihren spezifischen Tätigkeiten. An sechs Stationen konnten zum Beispiel handwerkliche Fähigkeiten beim Drahtbiegen oder beim Herstellen eines Stromkreises, wie auch im medizinischen Bereich beim Einsortieren von Pillen nach einem Medikamentenplan erprobt werden. Außerdem stellten sie im hauswirtschaftlichen Bereich einen Snack selbst her, deckten dabei den Tisch und falteten die Servietten. An einer weiteren Station wurden Bewerbungsfotos beurteilt und selbst fotografiert und auch ein Telefontraining sollte die Schüler und Schülerinnen auf das kommende Berufspraktikum vorbereitet.  

Dieser erste Schritt der Berufsorientierung ermöglichte einen einführenden Kontakt mit den Berufsbereichen und hat allen Klassen sehr gut gefallen. Auch die Räume des Stadtjugendrings boten einen schönen und ansprechenden Rahmen und wir möchten uns sehr herzlich für die tolle Organisation und Durchführung bedanken.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: privat

Aktionstag#KletternGegenRassismus

Die Wittelsbacher Schule macht aufmerksam auf den Aktionstag am Samstag, 25.03.23 im Swoboda Alpinzentrum!

Faschingsfeier im Jugendhaus

Am 16.02.2023 fand die Faschingsfeier von den Klassen 7- 10 im Jugendzentrum Kempten statt. Die Feier war voller Musik, Tanzen, lustiger Verkleidungen, Snacks und mit viel Spaß gefüllt. Trotz des frühen Anfangs um 9.30 Uhr, waren alle „reeaady to partyyyyy“. Jede Klasse hatte ein Verkleidungsmotto; das meiner Klasse war Stylish. Dinosaurier, Yogalehrer, Hippies, Spione, Clowns und viele weitere toll verkleidete Schülerinnen und Schüler zeigten auf der Tanzfläche ihre coolsten Dance- Moves. Die DJs spielten die abwechslungsreichen Musikwünsche der Schüler ab: Lieder auf Deutsch, Englisch, Türkisch und Französisch. Falls die SchülerInnen Energie tanken mussten, konnten sie sich im Barraum zurückziehen und sich ein paar Snacks gönnen. Als die Party vorbei war, gingen alle mit guter Laune und müden Füßen nach Hause. 

Emiljan und Kumar, 10ma 

Wir danken dem Jugendhaus Kempten für die freundliche Bereitstellung der Räumlichkeiten!

 

 

 

 

 

 

Foto: privat

Die Klasse 6a reist ins Mittelalter!

Im Rahmen des Geschichtsunterrichts setzte sich die Klasse 6a mit dem Mittelalter auseinander. So ging es nach vielfältig Erlerntem auch auf Spurensuche in Kempten. Leonie, Sarah und Laura stellten uns das Rathaus vor. So kennen nun alle Heinrich, den Kempter. Im Allgäu-Museum konnte das Wissen mit einer Rallye noch vertieft werden. Eine Anprobe mittelalterlicher Kleidung dort gehörte auch dazu.

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: privat

64. Vorlesewettbewerb 2022/23 - Leo Fürst gewinnt den Schulentscheid an der Wittelsbacherschule

 

Leo Fürst, 6a, ist der Gewinner des Schulentscheids an der Mittelschule Wittelsbacherschule in Kempten. Der Sechstklässler setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen 45 Mitschüler*innen durch. Alle Schulsieger*innen starten nun in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadtentscheid, welcher Ende Januar 2023 startet. 

Mit Engagement und Lesefreude zogen Sarah 6a, Emily 6b, Lisa 6b und Leo 6a ihre Zuhörer*innen in den Bann und weckten Interesse an zahlreichen neuen Geschichten. Letztlich konnte Leo Fürst die Jury ganz besonders mit seiner Vorleseleistung überzeugen. 

 „Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie.“ James Daniel 

Die klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde und einem Buchgutschein ausgezeichnet. In der nächsten Runde schlug sich Leo Fürst wacker beim Kemptener Stadtentscheid und erhielt ein besonderes Buchgeschenk.  

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.  

 

 

 

Foto: privat                                                                             von links: Emily, Leo, Herr Pojsl, Sarah

Strategiegruppe bei MAHA in Haldenwang

Am 15.2. besuchte eine Gruppe aus freiwilligen Schülerinnen und Schülern der 8. - 10. Klassen die Firma MAHA in Haldenwang. Vor Ort wurden die Jugendlichen in vier Gruppen aufgeteilt um mit Ausbildern der Firma einerseits einen Rundgang durch die Hallen zu machen und andererseits im Ausbildungstruck, den die Firma auf ihr Betriebsgelände organisiert hatte, an verschiedenen Stationen Erfahrungen zu sammeln. Den Schülerinnen und Schülern wurden so die unterschiedlichen Berufe, die die Firma ausbildet, vorgestellt. Jede/r konnte sich ein Bild von den konkreten Vorgängen in den Hallen und von der Situation in der Lehrwerkstatt verschaffen. Das konkrete Ausprobieren an den einzelnen Stationen im Truck vervollständigte den Einblick in diese Firma. Wir bedanken und herzlich bei der Firma MAHA für diesen wirklich interessanten Vormittag.

Die Wittelsbacher Schule drückt allen vom Erdbeben betroffenen Familien ihr Mitgefühl aus

Wenn Sie den Betroffenen vor Ort helfen wollen, finden Sie hier eine Möglichkeit zum Spenden: www.aktion-deutschland-hilft.de 

Unsere SMV spendet 100,- € von den Einnahmen, die sie aus der Faschingsfeier erzielt haben für die Erdbebenopfer.

 

 

Wahl zur Kemptener Jugendkommission

Die Wittelsbacherschule unterstützt die Wahl zur Kemptener Jugendkommission vom 31.01.23 bis zum 03.02.23.

Weitere Infos unter: https://www.instagram.com/juko_kempten/

Die Wahl ist vorüber und wir können mit Stolz berichten:

Alle drei Kandidaten bzw. Kandidatinnen, die für die Wittelsbacher Schule angetreten sind, sind in die Jugendkommission gewählt worden. Wir gratulieren:

Kumar, Klasse 10ma

Melissa Malkic, Klasse 10V

Emilijan Bartussek, Klasse 10ma

 

 

Freiwilliges soziales Schuljahr an der Wittelsbacher Schule

Seit diesem Schuljahr nutzen Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, ein "Freiwilliges soziales Schuljahr" (FSSJ) zu machen.

Um was geht es?

Das FSSJ ist freiwillig. Man kann in verschiedenen sozialen und ökologischen Bereichen Erfahrungen zu sammeln. Einsatzorte können Vereine, Hilfsorganisationen oder auch die Mittagsbetreuung an der eigenen Schule sein. Am Ende erhält man ein qualifiziertes Zeugnis, das das Engagement und die Kompetenzen über die Schule hinaus beweist! Es ist ein toller Pluspunkt für Bewerbungen und eine wertvolle Lebenserfahrung!

Koordiniert wird es von der Freiwilligenagentur Oberallgäu | (freiwilligenagentur-oa.de)

 

 

Kooperation mit der Kunstfabrik Kempten

Die Wittelsbacher Schule kooperiert seit diesem Schuljahr mit der Kunstfabrik Kempten. 

Verschiedene Ganztagsklassen beschäftigen sich in der Kunstfabrik mit dem Thema Selbstporträt. Hier geht zum Beispiel um unterschiedliche Schönheitsideale im Wandel der Zeit, aber auch um produktive Arbeit wie z. V. Stencil-, LandArt-Porträts. 

Wir sind schon gespannt auf die Erfahrungen und Ergebnisse!

 

 

Edoop an der Wittelsbacherschule

Alle Eltern und Erziehungsberechtigten haben nun ein einfaches Tool zur Kommunikation mit der Schule. Über die Edoop App können Sie ihr Kind ganz einfach krank melden oder mit der Lehrkraft in Kontakt treten. Der Link unten führt zu einem Video zum einfachen Einstieg in Edoop.

Mehr Infos unter: Für Eltern - edoop.de

 

Schulobstkiste

Ab sofort erhält die Wittelsbacherschule einmal wöchentlich eine kostenlose Schulobst-Kiste. Das Projekt wird ermöglicht durch ein europäisches Förderprogramm. Das Obst ist in Bio-Qualität und - soweit möglich - aus der Region. Geliefert wird es über die Firma Feneberg. 

Wir verteilen das Obst jede Woche an zwei bis drei Klassen, so dass abwechselnd alle Schülerinnen und Schüler in den Genuss des frischen Obstes kommen. 

Das Schulobst ist lecker, gesund, liefert Energie und leistet damit einen Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung!

 

 

 

 

 

                            Foto: privat

Kooperationsprojekt mit der Tanzschule TANZLATION

Die Tanzschule TANZLATION bietet in diesem Schuljahr unseren Ganztagsklassen einen Schnupperkurs im Tanzen an. 

Wir freuen uns über diese Kooperation und wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß und neue Erfahrungen!

Mehr Infos über TANZLATION unter www.tanzlation.de

 

Übergabe des WERTE-REISE-KOFFERS durch Alexander Hold als Vizepräsident des Bayerischen Landtags

Am Freitag, 25.11.2022 überreichte Herr Alexander Hold, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, einen sogenannten "WERTE-REISE-KOFFER" an die Wittelsbacherschule. Der Koffer beinhaltet Unterrichtsmaterialien und Spiele zur Stärkung unserer demokratischen Werte. Entgegengenommen wurde er stellvertretend von der SMV, der Verbindungslehrerin und der Schulleitung.

Der Koffer soll anschließend allen interessierten Klassen zur Verfügung gestellt werden. Die Schule bedankt sich für die Spende bei Herrn Hold. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                                                                                               Foto: Dorsch

Kunst für das Allgäu Hospiz

Im Rahmen des Mikroprojekts „Freie Kunst“ an der Wittelsbacherschule konnten die jungen Menschen unter der Anleitung einer Künstlerin ihre Gedanken und Gefühle, wie Freude und Sorgen in Kunstbildern ausdrücken. Das Ziel war nicht nur, neue Techniken zu erlernen und sich persönlich weiter zu entwickeln, sondern auch anderen Menschen mit ihren Kunstwerken Freude zu bereiten. So ist die Idee entstanden, für das Allgäu Hospiz ein gemeinsames Kunstwerk zu erstellen. Nach der Absprache zwischen dem Allgäu Hospiz und der Kunstgruppe wurden vier Bilder mit dem Motto „Vier Jahreszeiten“ gestaltet.

Nach dem erfolgreichen Erstellen der Bilder fand am 09.10.22 die Übergabe an das Allgäu Hospiz statt. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit bekommen, das Hospiz zu besuchen. Die Hospizleiterin Frau Susanne Hofmann hat sich viel Zeit für die Besichtigung und Fragen der jungen Menschen genommen. Die Bilder sind sehr schön geworden und werden bestimmt die Gäste und Mitarbeiter*innen des Hospizes erfreuen.

Das Mikroprojekt „Freie Kunst“ wird im Rahmen des Programms JUGEND STÄRKEN im Quartier durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

                                                                                                                                                                                 

 

   Foto privat

"Christine" - ein selbst produzierter Film zum Thema Mobbing

Um viele junge Menschen zu erreichen, haben Schülerinnen und Schüler der Wittelsbacherschule in ihrer Freizeit einen Präventionsfilm gedreht und einen Kalender zu dem Thema „Mobbing“ gestaltet. Dank professioneller Unterstützung von der Medienwerkstatt unter der Regie vom Medienpädagogen Markus Zahnleiter entstand ein beeindruckender Film. Die Jugendlichen haben selber das Drehbuch zu dem zwanzigminütigen Film geschrieben, der die Ursachen und Folgen von Mobbing aufzeigt. Unterstützt wurde das Team außerdem von freiberuflichen Journalisten und einer professionellen Schauspielerin im Rahmen eines Theaterworkshops. Auch in dem sehr gelungenen Kalender wurden Aufklärungen, Geschichten, Gedanken und Gefühle zum Thema Ausgrenzung, Rassismus, Onlinehetze und Übergriffe zusammengefasst. Der Film wird  auch auf der Homepage von Zukunft bringt´s (www.zukunftbringts.de) und der Internetseite der Stadt Kempten (www.kempten.de) zu sehen sein. Die Kalender sind (solange der Vorrat reichtJ) im Eingang der Gerberstraße 2, 87435 Kempten, frei erhältlich.

Das Mikroprojekt „Cool statt respektlos“ wird im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.“

Worum geht es in dem Film? 

In dem Film geht um ein Mädchen, das in der Schule gemobbt wird und am Ende so verzweifelt ist, dass sie versucht, sich das Leben zu nehmen. Zum Glück überlebt sie und kann am Ende sogar der Haupttäterin verzeihen, die nun eingesehen hat, wie schlimm und gefährlich Mobbing ist.

Wir möchten hier den Film zeigen, weil wir glauben, dass er uns allen helfen kann, Mobbing zu verstehen, zu verhindern und zu stoppen.

Aber wir möchten Sie und euch bitten, erst folgende Hinweise zu lesen:

Unsere Schüler und Schülerinnen, die in diese Rollen geschlüpft sind, spielen Szenen, die sehr deutlich zeigen, wie gemein und hinterhältig die Täterinnen handeln. Das möchte vielleicht nicht jede/r sehen. In dem Film wird auch gezeigt, wie das Mädchen Christine versucht, sich mit Tabletten das Leben zu nehmen. Auch das ist eine Szene, die nicht jede/r sehen mag. Die Geschichte in dem Film geht gut aus, der Bruder rettet Christine, und Christine verzeiht der Haupttäterin. Zu dieser Szene möchten wir noch sagen, dass solche Versöhnungsgespräche in Wirklichkeit immer nur mit einer professionellen Begleitung geführt werden. Hier ist der Film also nicht ganz realistisch. Weil der Film selbst gedreht ist, gibt es keine spezielle Altersempfehlung. 

Wir möchten unseren SchauspielerInnen und dem gesamten Team ganz herzlich danken für die großartige Arbeit, die sie geleistet haben.

... und jetzt: Film ab!

Drei Monate Willkommensgruppen an der Wittelsbacherschule

Ein süßer Gruß und ein Brief der Mütter unserer ukrainischen Schülerinnen und Schüler, die sich damit für die Zeit in den beiden Willkommensgruppen an der Wittelsbacherschule bedanken. Wir wünschen unseren ukrainischen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien alles Gute! Wir bedanken uns auch bei den deutschen und ukrainischen Lehrkräften und bei den Lesepaten der Malteser, die die Kinder bestmöglich gefördert und unterrichtet haben. Ebenso ein Dank an alle Wittelsbacher Schülerinnen und Schülern, die unseren Willkommensgruppen das Ankommen erleichtert haben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fotos: privat

Nachmittagsprogramm im Jugendhaus

 

Immer donnerstags besuchen Schüler*innen verschiedener Jahrgangsstufen nachmittags im Wechsel das Jugendhaus Kempten. Die großzügigen Räumlichkeiten vor Ort laden zu einer Vielzahl an spannenden und abwechslungsreichen Kooperationsspielen ein, welche von den pädagogischen Mitarbeiter*innen der Einrichtung angeleitet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: Jugendhaus Kempten

 

Masken-Workshop

Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Jahrgangstufe haben unter fachkundiger Anleitung von Anke Leupold und Elke Gehring vom Theater Ferdinande Masken gebaut. Anschließend haben sie sich ein kleines Theaterstück ausgedacht und im Schülercafè der Wittelsbacherschule vor Eltern und Geschwistern aufgeführt. Wir danken der Stadträtin Frau Haggenmüller und dem Kulturamt Kempten für die freundliche Unterstützung des tollen Projekts!

 

 

 

Foto: privat

 

Liebherr Race Juli 2022

Mit Eifer, Spaß und Unterstützung der Firma Liebherr bauten unsere Schülerinnen und Schüler der Technikgruppe der 8. und 9. Klasse ihren "Wiba-Racer". Am Samstag, den 16. Juli, fand das Rennen auf dem Betriebsgelände der Firma Liebherr statt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: privat

Unser neues Graffiti "Toleranz" schmückt nun unseren Pausenhof. Freiwillige Schülerinnen und Schüler erstellten das Kunstwerk mit dem Graffiti-Künstler Tobias Jäger.

Das Mikroprojekt „Graffiti in the city“ wird im Rahmen des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den Europäischen Sozialfonds gefördert.“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Foto: privat

"Buchkinder" der Klasse 5a

Quelle: Allgäuer Zeitung

Cambonatura-Plakette für unser Müll-Projekt "Mücke" 

Unser kreatives Low-Budget-Müllkonzept wurde von der Stadt Kempten mit der "Cambonatura"-Plakette ausgezeichnet! Wir danken allen beteiligten Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern, die mitgeholfen haben! Mehr Infos unter https://www.kempten.de/pilotprojekt-abfalltrennung-an-der-wittelsbacher-schule-26063.html

Fotos: privat, Allgäuer Zeitung

 

Ausgezeichnet! Mit der Cambonatura-Plakette der Stadt Kempten.